Was ist Geothermie bzw. Erdwärme?

Heute zeigt sich das große Potenzial, das in dieser regenerativen Energiequelle liegt. Theoretisch ist bereits in den oberen drei Kilometern der Erdkruste genug Energie gespeichert, um die Weltbevölkerung 100.000 Jahre mit Strom zu versorgen. ¹

Das ist leider praktisch nicht alles nutzbar, veranschaulicht aber die gewaltigen Reserven der Geothermie als alternative Energiequelle.

In diesem Artikel wollen wir einen Überblick dazu geben, was Geothermie bzw. Erdwärme genau ist. 

Erdwärme oder Geothermie?

Beide Begriffe werden oft synonym verwendet, unterscheiden sich jedoch in ihrem Bedeutungsumfang.

Um das abzugrenzen, wollen wir erst einmal beide Begriffe kurz definieren. 

Erdwärme

Damit bezeichnen wir die thermische Energie der Erdkruste.

Diese Wärme entsteht vor allem aus dem radioaktiven Zerfall von Uran oder Thorium im Erdmantel und im oberflächennahen Bereich durch den solaren Wärmeeintrag. Der Erdmantel ist eine tiefer liegende Schicht, die sich unter der Erdkruste befindet. 

Durch Wärmeübertragung gelangt diese Energie von den unteren Schichten, wie dem Erdmantel, in die oberste Erdschicht, der Erdkruste.

Geothermie

Das ist die wissenschaftliche Untersuchung der Erdwärme und deren technische Nutzung. 

Dabei unterscheiden die Fachleute zwischen der oberflächennahen (bis ca. 400 m) und der tiefen Geothermie (ab 400 m bis zu mehreren Kilometern).

Tiefe Geothermie

Bohrungen gehen bis ca. 5 km in die Erde und fördern sehr heißes Thermalwasser (80° – 150 °C), das vor allem in Kraftwerken zur Stromerzeugung benötigt wird.

In Deutschland gibt es bedingt durch günstige, geologische Bedingungen in Mecklenburg-Vorpommern und im Süden, vor allem um München herum, tiefengeothermische Anlagen.

Oberflächennahe Geothermie

Die Nutzung der oberflächennahen Erdwärme kommt viel häufiger vor, da sie einfacher zu erschließen ist und schon bei niedrigen Temperaturen (10°-12 °C) effektiv zum Heizen und Kühlen eingesetzt werden kann. 

Dabei wird Wärme aus den oberen Erdschichten oder aus dem Grundwasser gewonnen.

Sie wird zur Wärmeversorgung von Wohnhäusern sowie von kommunalen oder kommerziell genutzten Gebäuden eingesetzt.

Wie effizient und umweltschonend das realisiert werden kann, zeigt das Beispiel der Firmenzentrale Schweickert in Walldorf . Finden Sie hier weiteren Informationen dazu.

Neueste Blogartikel

Was ist ein Planungsbüro?

Ein Planungsbüro plant, koordiniert und begleitet technische Projekte – fachlich fundiert, rechtssicher und nachhaltig. Erfahren Sie hier mehr über die Rolle eines Planungsbüros.

Weiterlesen »

Kontakt

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Anschrift

Heinrich-Hertz-Straße 11
69190 Walldorf

Kontaktdaten

Registergericht

Amtsgericht Mannheim

Registernummer

B 733 789

Kontakt

In diesem ersten Beratungsgespräch werden wir uns ein Bild von Ihrem Vorhaben machen, damit wir Sie zielgerichtet beraten und Ihnen technische und wirtschaftliche Lösungsansätze aufzeigen können.

Anschrift

HydroTherm Consult GmbH
Heinrich-Hertz-Straße 11
69190 Walldorf

Kontaktdaten